Hier geht alles um Technik, Programmierung & Co.

KIM-Dienst kv.dox: Effiziente Lösung mit Docker

Status Quo

In vielen medizinischen Praxen stellt kv.dox eine wichtige Säule der digitalen Kommunikation dar. So auch in einer Praxis, deren IT ich betreue. Wie ich kv.dox eingerichtet und mit Hasomed Elefant verbunden habe, habe ich bereits im Beitrag Hasomed Elefant KIM kvdox einrichten beschrieben.

Die direkte Installation auf dem Praxis-PC birgt jedoch einige Herausforderungen: hoher Ressourcenverbrauch (500MB RAM), sowie keine einfache Möglichkeit, die Daten zu sichern und wiederherzustellen.

Die Lösung: kv.dox in einem Docker-Container

In der Praxis fungiert ein Mini PC mit Debian als Fileserver. Da kv.dox als einer der wenigen KIM-Dienste unter Linux läuft, war die Entscheidung klar, dass kv.dox umgezogen werden sollte.

Um kv.dox vom System zu entkoppeln und das Sichern, sowie Wiederherstellen zu ermöglichen, entwickelte ich ein Docker Image, mit dem dies einfach umgesetzt werden kann. Das Ganze steht als Open-Source-Projekt auf GitHub unter der GPLv3 Lizenz zur Verfügung: https://github.com/technikamateur/kv.dox-docker

Weiterer Vorteil: Der Praxis PC ist nun entlastet und es könnten so auch mehre Computer in der Praxis mit dem Dienst interagieren. Die Performance unter Linux ist dabei deutlich besser. Der Docker Container begnügt sich mit gerade einmal 100 MB RAM, nach einiger Betriebszeit.

Beitragsbild mithilfe von DALL-E erstellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert